Test C O Test C O

Coaching und Organisationsberatung

Ausbildung Coaching – Organisationsentwicklung – Supervision

  • Systemisch-konstruktivistisch ausgerichtet mit lösungsorientierten, psychodynamischen sowie humanistischen und emotionsfokussierten Interventionen zur Lösung interaktioneller Probleme – methodenübergreifend!

Kommunikative Kompetenzen in Coaching, Organisationsentwicklung und Supervision sind in vielfältigen beruflichen Situationen von fundamentaler Bedeutung. Sich fachlich authentisch mit spezifischen Methoden in face-to-face- und Videosettings einzubringen ist unbedingt erforderlich und sollte mit Freude an der Arbeit gestaltet werden.

Im 10-monatigen berufsbegleitenden Intensivkurs für Führungskräfte und Berater:innen erwerben Sie in einer festen Ausbildungsgruppe Kenntnisse und Methoden um Entwicklungs- und Veränderungsprozesse bei einzelnen Personen, Dyaden, Teams oder Organisationeinheiten erfolgreich anzustoßen, zu begleiten und wenn möglich zügig abzuschließen.

Für die praktische Anwendung und die Vertiefung sowie den Feinschliff von Kompetenzen schließen an den Intensivkurs verschiedene Aufbaukurse an. Ein Aufbaukurs umfasst jeweils insgesamt sechs 20-stündige Seminare. Eines davon ist ein Persönlichkeitsentwicklungsseminar und als geschlossene Klausur-Wochenendtagung in einem externen Tagungshaus organisiert. Die anderen fünf Seminare beinhalten theoretische Inputs, begleitetes Üben vorgestellter Methoden und anwendungspraktische Fallsupervision.

Die Fortbildung im Bereich Coaching, Organisationsentwicklung und Supervision vermittelt Ihnen Interventionskompetenzen aus unterschiedlichen theoretischen Schulen. Die erlernten Fähigkeiten können Sie in beratenden sowie in leitenden Tätigkeiten innerhalb der Wirtschaft, Verwaltung sowie im psycho-sozialen Bereich oder freiberuflich einsetzen.

Organisationen und Teile von Organisationen leben und gedeihen allerdings nur durch die Menschen, die sie gestalten und tragen. Die Begegnung von Mensch zu Mensch bleibt deshalb der wesentliche Fokus der Weiterbildung auch wenn videogestützte Formate ebenfalls oft notwendig und hilfreich sind. Die Herausforderungen unterschiedlicher Medien werden hinsichtlich ihrer Einsatznotwendigkeiten und Kontraindikationen vermittelt. Das grundlegende methodische Handwerkzeug zum Arbeiten in allen drei Formaten (Supervision, Coaching, OE) wird innerhalb der Fortbildung Coaching, Organisationsentwicklung und Supervision erlernt.

Ziele und Nutzen der Fortbildung

  • Neue Beratungskompetenzen
  • Verbesserung von Konfliktfähigkeit und Konfliktmanagement
  • Stärkung Ihrer Teamleitungskompetenz
  • Aufbau einer beruflichen Selbstständigkeit als Coach, Berater:in oder Supervisor:in
  • Erlernen von Marketing- und Akquisestrategien und Netzwerkentwicklung

Umfangreiche Praxisreflexionen, interaktive Lernprozesse sowie ein erfahrenes und festes Dozent:innenteam über die Ausbildungsdauer sind besondere Merkmale dieser Weiterbildung.

Zeitlicher Umfang der Weiterbildung Coaching – Organisationsentwicklung – Supervision

  • Intensivkurs: Dauer 10 Monate mit 180 Unterrichtseinheiten
  • Aufbaukurs: Sechs 20-stündige Seminare

Zulassung und Abschluss

  • Teilnahmevoraussetzung für die Weiterbildung Coaching – Organisationsentwicklung – Supervision sind in der Regel ein abgeschlossenes Hoch- oder Fachhochschulstudium sowie eine mindestens drei Jahre andauernde Berufserfahrung. Gerne bieten wir allen Interessierten ein kostenfreies Vorgespräch an.
  • Wie auch bei Hochschulen können in begründeten Ausnahmefällen auch Personen ohne abgeschlossenes Hochschulstudium aufgrund ihrer Berufserfahrung und ihrer spezifischen Kompetenzen zugelassen werden. Zur Abklärung der Voraussetzungen ist in diesen Ausnahmefällen ein kostenfreies Vorgespräch zur Abklärung der Voraussetzungen sowie insbesondere der individuellen Erwartungen an die Weiterbildung hinsichtlich der angestrebten Kompetenzgewinne erforderlich.
  • Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss eine spezifizierte Teilnahmebescheinigung von fortbildung1. Für Ihren beruflichen Werdegang ist ein solcher Abschluss ein Plus, um Ihre Karriere weiter auszubauen, in neue Bahnen zu lenken und Ihre Kernkompetenzen zu erweitern

Exkurs: Warum besuchen wir überhaupt noch Seminare?

Welche Fragen sollen in Seminaren geklärt werden und welche beantwortet KI besser?

In Seminaren sollten nur noch Aufgaben und Fähigkeiten eine Rolle spielen, die in digitalen Konzepten nicht vermittelbar sind oder darüber hinaus gehen. In der heutigen Zeit haben Seminare, in denen ausschließlich kognitive Inhalte vermittelt werden, nur noch begrenzt einen Nutzen oder eine Berechtigung. Deshalb ist die Vermittlung von Inhalten in dieser Weiterbildung methodisch betrachtet überwiegend prozessorientiert ausgerichtet.

Zur Abarbeitung von Büchern und Skripten ist die Zeit zu wertvoll und der Aufwand eines Präsenzseminars einfach zu hoch!

Lernen in und unter stetiger Reflexion der Interaktion ist – unter angemessener Berücksichtigung der Komplexität des Gegenstandes – im Kurs die Leitlinie der Didaktik.

Mit Hilfe von KI-Systemen können z.B. in Organisationsentwicklungsprozessen Argumentationsverläufe teilweise sehr gut simuliert werden. Sie sind zur Vorbereitung von Veränderungsprozessen ein wichtiges Hilfsmittel mit dem viel Zeit gespart werden kann und effektiveres Arbeiten möglich wird. Will man allerdings realistischerweise die wohl bauplanbedingte, grundsätzliche Begrenztheit der Prinzipien Rationalität und Logik begrenzte Rationalität und die Bedeutung der emotionalen Gestimmtheit von Menschen miteinbeziehen – was unbedingt erforderlich ist – muss jede KI mit Wahrnehmungen gefüttert werden, die emotionale Prozesse einbezieht.

Mit welcher Geschwindigkeit und bis zu welcher Präzision KI zu diesen Leistungen wann in der Lage sein wird, ist aktuell noch weitgehend unklar. Allerdings ist damit zu rechnen, dass die Grenzen wahrscheinlich wesentlich weiter entfernt sein könnten als wir jetzt allgemein annehmen oder annehmen möchten.

Augenblicklich ist aber offensichtlich, dass die neuen Technologien Leistungen, insbesondere gut nachvollziehbar in der medizinischen Diagnostik, erbringen, die unter Umständen menschliches Expertentum auch überflügeln können. Wer kann schon viele tausend Fälle in Sekundenbruchteilen vergleichen? Intuition ist zu einem großen Anteil ein Produkt unserer Erfahrungen. Sie entsteht nicht emotionsfrei aus dem Nichts.

Lange Rede kurzer Schluss: Es macht wohl Sinn, gemeinsam mit real anwesenden Menschen zu lernen, mit anderen Menschen professionell beratend umzugehen und parallel hierzu neue Technologien und KI dosiert so zu nutzen, dass wertvolle Zeit ohne Qualitätsverlust gespart werden kann.

Seminare „1x Psychotherapie/Coaching und Beratung“ und „Einsatz von Genogrammen in Coaching, Einzeltherapie und Einzelberatung“

Ergänzend zur Weiterbildung Coaching, Organisationsentwicklung, Supervision oder als Einzelseminare bietet fortbildung1 weitere interessante Optionen um Ihr berufliches Spektrum sowie Ihre Methodenkompetenz zu ergänzen.

Das Seminar 1x Psychotherapie/Coaching und Beratung führt in die spannende Thematik und Welt der einmaligen KlientInnenkontakte ein. Was therapeutische und beraterische Anstrengung mit Effekt zu tun hat, wird hier kritisch hinterfragt und genutzt.

Ein weiteres hilfreiches Werkzeug zum Einsatz in Coachings, Einzeltherapie und Einzelberatung sind Genogramme. Beziehungsgefüge, Emotionen und psychische Muster werden erkennbar und zugänglich gemacht und bieten wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der jeweiligen Problematik.

Zeitlicher Umfang der weiteren Seminare im Bereich Coaching und Organisationsberatung

  • Seminar „1x Psychotherapie/Coaching und Beratung“: 2 Tage, akkreditiert
  • Seminar „Einsatz von Genogrammen in Coaching, Einzeltherapie und Einzelberatung“: 2 Tage

Seminarangebote

im Bereich Coaching und Organisationsberatung