Motto: Gemeinsam weiter wachsen – exklusive Supervisionsgruppe mit maximal 5 Teilnehmenden

Supervision unterstützt Beratende dabei, ihre beruflichen Fähigkeiten weiterzuentwickeln, ihre Selbstreflexionsfähigkeit zu stärken und eine nachhaltige und professionelle Coaching-Praxis aufzubauen. Durch eine Kombination aus methodischer Arbeit, praktischen Übungen und Austausch in der Gruppe wird ein kontinuierlicher Lernprozess angeregt, der die Entwicklung eines individuellen Coaching-Stils und die Bewältigung beruflicher Herausforderungen fördert. Das bedeutet, dass die Teilnehmer:Innen ihre Fähigkeiten und Kenntnisse aus Ihrer bisherigen Ausbildung vertiefen, weiterentwickeln und in der Praxis anwenden.

Ziele

  • Unterstützung bei aktuellen Herausforderungen: Bereitstellung eines sicheren und vertraulichen Raums, um konkrete Fälle und Herausforderungen aus der Praxis zu besprechen.
  • Vertiefung und Reflexion der erlernten Coaching-Kompetenzen: Unterstützung der Teilnehmer:Innen bei der Integration des gelernten Wissens in ihre Praxis.
  • Stärkung der Selbstreflexionsfähigkeit: Förderung der Fähigkeit zur Selbstreflexion, um das eigene Handeln und Verhalten als Coach zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
  • Förderung des professionellen Austauschs: Ermöglichung eines kontinuierlichen Austauschs zwischen den Teilnehmenden und Aufbau eines Netzwerks, um voneinander zu lernen und Best Practices zu teilen.
  • Weiterentwicklung eines persönlichen Coaching-Stils: Unterstützung der Teilnehmer:Innen ihren eigenen Coaching-Stil zu finden und zu entwickeln.

 Zielgruppe

  • Absolvent:Innen einer Coaching-Weiterbildung, systemischen Berater-Ausbildung oder Weiterbildung in Organisationsentwicklung, die ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und festigen möchten.
  • Coaches in der Anfangsphase ihrer beruflichen Tätigkeit, die Unterstützung und Feedback bei der Umsetzung der erlernten Methoden und Techniken suchen.

Inhalte

  • Fallbesprechungen: Die Teilnehmer:Innen bringen konkrete Fälle aus ihrer Coaching-Praxis ein, die dann gemeinsam analysiert und reflektiert werden.
  • Reflexion der eigenen Rolle als Coach: Erkennen von persönlichen Stärken und Entwicklungsfeldern.
  • Umgang mit schwierigen Coaching-Situationen: Besprechung und Analyse herausfordernder Coaching-Fälle.
  • Methodenvielfalt im Coaching: Erweiterung der Methodenkompetenz durch praktische Übungen.
  • Grenzen im Coaching und Selbstfürsorge: Diskussion der eigenen Haltung als Coach, Strategien zur eigenen Abgrenzung.
  • Unterstützung und Weiterentwicklung des persönlichen Coaching-Stils.

Methodik

  • Feedback-Runden: Strukturiertes Feedback von der Gruppe und dem Supervisor zu den eingebrachten Fällen, um blinde Flecken zu identifizieren und neue Perspektiven zu gewinnen.
  • Rollenspiele und Simulationen: Praktische Übungen und Rollenspiele, um spezielle Coaching-Techniken zu üben und den Umgang mit schwierigen Klient:Innen-Situationen zu trainieren.
  • Selbstreflexion: Reflexionsübungen, um die persönliche Entwicklung als Coach zu fördern und das eigene Verhalten zu hinterfragen.
  • Kurze thematische Impulse oder theoretische Inputs zu spezifischen Themen.
  • Lernpartnerschaften: Möglichkeit der Bildung von Gruppen oder Tandems, um den Austausch und die Reflexion zwischen den Supervisionssitzungen zu fördern.

Umfang

  • Die Supervision wird in regelmäßigen Abständen als Gruppensupervision durchgeführt
  • Gruppensupervision: 3 Stunden pro Sitzung, ca. alle 4-8 Wochen

Gruppengröße

Maximal 5 Teilnehmer:Innen, um eine intensive, vertrauensvolle und produktive Arbeitsatmosphäre zu gewährleisten.

Hinweis: Es müssen nicht in jeder Sitzung eigene Fälle eingebracht werden. Die Teilnehmer:Innen profitieren, neben der Besprechung eigener Anliegen, auch von den Fallbesprechungen der anderen Teilnehmenden. Die Anliegen werden zu Beginn der Sitzung gesammelt und gemeinsam priorisiert.

 Anmelden   Kurs drucken

Supervisor

Stefan Roßhirt
Dipl.-Kfm. techn.
Termine und Uhrzeiten

Do., 26.06.2025, 17:30 bis 21:00 Uhr

Do., 24.07.2025, 15:00 bis 18:30 Uhr

Fr., 26.09.2025, 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Do., 23.10.2025, 17:30 Uhr bis 21:00 Uhr

 

Anmeldung bitte bis 03. Juni 2025

Kurs-Details
alle wichtigen Informationen auf einen Blick