• Fortbildungsseminar

Sport lebt von funktionierender Gemeinschaft und fairem Miteinander. Wo Menschen sich mit Leidenschaft engagieren, ist die Entstehung von Konflikten ganz normal. Mediation im Sport schafft Raum für wechselseitiges Verstehen und das gemeinsame Finden von tragfähigen Lösungen. Auf dieser Basis können Leistung, Fairness und Teamgeist wieder an erster Stelle stehen.

Das Fachseminar orientiert sich an den Standards des Bundesverbands Mediation e.V. und erfüllt die Vorgaben des Mediationsgesetzes.

Zielgruppe Mediation im Sport

Ausgebildete Meditor:innen, die Konfliktlösungen im organisierten Sport unterstützen wollen und den Ausbildungslehrgang zum zertifizierten Mediator:in absolviert haben oder eine andere Form der Ausbildung zum:zur Mediator:in erworben haben. Die Teilnahme am Fortbildungsseminar befähigt zur Mitarbeit im Mediator:innenpool der Fachgruppe Mediation im Sport des Bundesverbands Mediation e.V. Die Fachgruppe kooperiert mit dem Deutschen Fußball-Bund e.V. (DFB) und dem Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB).

Darüber hinaus kann dieses Seminar auch zur Erfüllung der Weiterbildungsverpflichtung im Rahmen des Mediationsgesetzes oder der Verbandslizensierung genutzt werden.

Struktur und zeitlicher Umfang

Das Fachseminar umfasst 30 Stunden, verteilt auf zwei Mal zwei Tage mit jeweils 15 Stunden. Es ist die Teilnahme an beiden Modulen erforderlich.

Ziel

Ziel des Fachseminars ist die Vermittlung von Besonderheiten der Mediation in der Vereins- und Verbandsarbeit. Dabei bearbeiten wir Themenfelder rund um Ehren- und Hauptamt, Breiten- und Leistungssport sowie Schnittstellen der Sportvereine zu Verbänden, Kommunen und Politik.

Die themenspezifische Beschäftigung mit den Konfliktfeldern im organisierten Sport erweitert die Kompetenzen für die qualifizierte Begleitung von Konflikten im System Sport. So tragen wir bei zur Etablierung einer professionellen Konfliktkultur im System Sport, die sportliche Leistung unterstützt und Fairness systemisch verankert.

Ansatz und Methodik

Abwechslungsreicher Methodenmix aus

  • Theoretischen Inputs
  • Übungen zur Vertiefung
  • Kleingruppenarbeit
  • Praxisorientierten Fallarbeiten an realen Sportsettings und von den Teilnehmenden eingebrachten Fallbeispielen
  • Reflexion eigener Erfahrungen und Austausch im Plenum

Inhalte Mediation im Sport

1. Modul

(15 Zeitstunden)

  • Einführung und Grundlagen des Sportsystems in Deutschland
  • Konflikte und Dynamiken im Sport
  • Umgang mit Diversity und kulturellen Konflikten
  • Praxis der Mediation im Sport 1

2. Modul

(15 Zeitstunden)

  • Rechtliche und organisatorische Grundlagen der Mediation im Sport
  • Praxis der Mediation im Sport 2
  • Spezialthemen der Sportmediation (Konflikte bei Großveranstaltungen, Umgang mit Machtasymmetrien, präventive Maßnahmen für Vereinskonflikte…)
  • Strategien für nachhaltige Konfliktlösungen

Kurs-Highlights

  • Hilfreicher Einblick in die Strukturen des organisierten Sports
  • Beschäftigung mit Besonderheiten der Konfliktlösung in der Vereins- und Verbandsarbeit
  • Erweiterung der mediativen Kompetenzen zur Bearbeitung der Schnittstellen von Mediation und Sport
  • Praxisorientierter Erfahrungsaustausch zu aktuellen Konfliktfeldern im System Sport
  • Praktisches Üben an alltagsnahen Fallbeispielen
 Anmelden   Kurs drucken

Dozent:innen

Dr. Eva-Maria Bauer
Dipl.-Psychologin
Mathias Bauer
Sportwissenschaftler M.A.
Termine

Modul 1: Fr., 19.06. – Sa., 20.06.2026

Modul 2: Fr., 03.07. – Sa., 04.07.2026

 

Kurs-Details
alle wichtigen Informationen auf einen Blick
Seminarzeiten

jeweils 09:00 bis 17:30 Uhr

Kosten

930,- Euro 
(monatliche Ratenzahlung ohne Aufpreis möglich)

Mindestteilnehmerzahl

10 Personen

Veranstaltungsort

fortbildung1

Mediation

Wir bieten ausgezeichnete Kurse im Bereich Mediator Ausbildung, Fortbildung Mediation und Weiterbildung Mediation. Bei Fragen zu Ihrer Fort- / Weiterbildung rufen Sie uns an ☎ 0711 6781421