Vom weisen Umgang mit Gefühlen
- Theorie-Praxis-Modul
Im privaten und beruflichen Alltag funken immer wieder Gefühle hinein, die Prozesse bremsen, blockieren und auf nicht gewünschte Bahnen lenken. Gefühle sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens und haben auf die Qualität, wie wir leben großen Einfluss. Sie können uns unterstützen, uns situationsgerecht zu verhalten. Sie können uns aber auch dazu bringen, in einer Art und Weise zu handeln, die wir im Nachhinein bereuen.
Zielgruppe
Personen, die in den unterschiedlichsten Kontexten, als Professionelle oder Ehrenamtliche, im Profit- oder Non-Profitbereich Ihren Umgang mit Gefühlen weiterentwickeln möchten.
Voraussetzung zur Teilnahme ist der Einführungskurs in die Transaktionsanalyse (101).
Inhalte
In diesem Workshop soll die große Vielfalt der Gefühle in den Mittelpunkt gestellt werden. Gibt es Gefühle, die sich in den Vordergrund gedrängt haben und verhindern, dass wir Herausforderungen gut meistern?
Weitere Fragen, mit denen wir uns beschäftigen werden:
- Wie entstehen Gefühle?
- Können wir sie beeinflussen?
- Wie wichtig sind Gefühle?
- Stören Gefühle beim Denken?
- Gibt es echte und unechte Gefühle?
- Kann ich fühlen, was die/der andere fühlt?
- Was bedeutet emotionale Intelligenz?
- Welche Rolle spielen Erfahrungen aus der Kindheit?
- Können Gefühle eine Ressource sein?
Ziele
Durch die Beschäftigung mit Gefühlen soll deren Bedeutung für uns erfahren werden und ein Verständnis für unsere – ganz individuellen - Gefühle ermöglicht werden. Es wird Möglichkeiten geben, diese Erkenntnisse in den jeweiligen Berufskontext, bzw. in die private Situation zu übertragen, um so neue Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen.
Methodisches Vorgehen
- Theorieeinheiten
- Vertiefende Übungen
- Impulse zur Selbsterfahrung und -reflexion
Anerkennung für weiterführende TA-Weiterbildung
Das Seminar ist für die weiterführende TA-Ausbildung anrechenbar. Darüber hinaus ist es ein Baustein der TA-Fortbildungsreihe von fortbildung1.de/DGTA, die zu dem Abschluss „Psychosoziale Beratung auf Basis der Transaktionsanalyse (fortbildung1.de/DGTA)“ führt.
Es ist jedoch auch unabhängig von beiden weiterführenden Abschlüssen buchbar.