Transaktionsanalytische Basiskonzepte
- Praktische Anwendung der Transaktionsanalyse in Beratung und therapeutischer Gesprächsführung
In diesem Kurs werden die grundlegenden Konzepte der TA, die im Einführungskurs vorgestellt wurden, ausführlich dargestellt, vertieft und ein Transfer zur beruflichen Praxis und eigenen Person hergestellt.
Schwerpunkt ist die Übertragung auf die unterschiedlichen beruflichen Kontexte der Teilnehmer/innen. Sie lernen die Modelle als Diagnose-, Planungs- und Interventionsverfahren zu verstehen und üben, diese in beratenden und therapeutischen Prozessen anzuwenden. Neben der Vermittlung von theoretischen Kenntnissen steht auch die Weiterentwicklung der eigenen professionellen Identität und Rolle im Mittelpunkt.
Zielgruppe
Personen, die in den unterschiedlichsten Kontexten, Profit- oder Non-Profitbereich, im Einzel- oder Gruppenkontext, als professionelle oder ehrenamtliche Beraterater/innen ihre Kompetenz und Rolle weiterentwickeln wollen.
Teilnahmevoraussetzung
- Die Möglichkeit TA im Rahmen einer beruflichen (auch ehrenamtlichen) Tätigkeit für die Dauer des Kurses praktisch anwenden zu können.
- Ein TA-Einführungskurs (101).
Ziele
Kenntnis der Anwendungsmöglichkeiten der Grundkonzepte und Methoden der Transaktionsanalyse im jeweiligen Beratungskontext. Die TeilnehmerInnen sollen zur praktischen Anwendung dieser Gesprächsführungstechniken befähigt werden.
In Selbsterfahrungseinheiten werden die eigene Biografie und ihr Einfluss auf das beraterische Handeln erkundet. Mögliche dysfunktionale Muster sollen erkannt und das eigene Handlungsrepertoire weiterentwickelt werden.
Inhalte
In Verbindung mit den grundlegenden theoretischen Konzepten der TA:
- Grundhaltungen in der Beratung
- Erstgespräch und Kontrakt
- Analyse von Transaktionen
- Spiele und Gefühlsmaschen
- Skripttheorie und Neuentscheidung in der Einzel- und Gruppenarbeit
- Symbiose, Passivität und Abwertung
Methodisches Vorgehen
- Theorievermittlung: Kurzvorträge und andere Methoden, Kleingruppenarbeit, Diskussion, Fallbeispiele
- Training (Einüben von Methoden und Techniken der TA mit Hilfe von Rollenspiel und Fallarbeit)
- Praxisbezogene Selbsterfahrung
(Selbstreflexion durch Arbeit an eigenen Problemanteilen nach TA) - Supervision
- Peergroup mit Intervision
Zeitlicher Umfang
- Gesamtumfang 156 Unterrichtseinheiten (inkl. 28 Unterrichtseinheiten Intervision)
- 16 Fortbildungstage, (acht 2-tägige Trainings)
Anerkennung für weiterführende TA-Weiterbildung
Teilnehmerinnen, die im Anschluss an den Methodenkurs eine weiterführende Ausbildung zum TransaktionsanalytikerIn anstreben, können den Methodenkurs komplett anrechnen lassen, da er von lehrberechtigten Transaktionsanalytikerinnen durchgeführt wird. Ebenso werden eigene Supervisionen und Intervisionen anerkannt.
Peergroup mit Intervision
Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich zwischen den Modulen eigenständig in Kleingruppen zur Reflexion des Gelernten, dessen Umsetzung und Intervision treffen. Im ersten Seminar bieten die Dozentinnen bei Bedarf Intervisionsmethodenmodelle an.
Hinweis
Ein 2-Tages Training kann außerhalb der fortbildung1.de stattfinden (inkl. Übernachtung).
Die Gruppe organisiert dies eigenständig. Diese Unterbringungskosten sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Dozentinnen
Zertifizierung
Kosten
1.740,- Euro (monatliche Ratenzahlung ohne Aufpreis möglich)
Termine
Fr., 07.10. - Sa., 08.10.2022 (KM)
Fr., 18.11. – Sa., 19.11.2022 (TB)
Fr., 20.01. – Sa., 21.01.2023 (KM)
Fr., 10.02. – Sa., 11.02.2023 (TB)
Fr., 10.03. – Sa., 11.03.2023 (KM)
Fr., 31.03. – Sa., 01.04.2023 (TB)
Fr., 26.05. – Sa., 27.05.2023 (KM)
Fr., 30.06. – Sa., 01.07.2023 (TB)
Seminarzeiten
Freitag: 16:00 - 21:30 Uhr
Samstag: 09:30 - 18:00 Uhr
Unterrichtseinheiten
156
Mindestteilnehmerzahl
10 Personen
Veranstaltungsort
fortbildung1.de und in den Räumen von Karin Marona in Benningen