Feedback geben und nehmen
- Theorie-Praxis-Modul
In vielen Bereichen unseres Lebens gehört es wie „selbstverständlich“ dazu, Feedback (ab)zugeben oder Feedback anzunehmen. Dies kann von uns als hilfreich erlebt werden, aber oft auch Stress erzeugen.
Zielgruppe
Personen, die in den unterschiedlichsten Kontexten, als Professionelle oder Ehrenamtliche, im Profit- oder Non-Profitbereich Feedback konstruktiv geben und nehmen wollen und daran interessiert sind, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Voraussetzung zur Teilnahme ist der Einführungskurs in die Transaktionsanalyse (101).
Inhalte
In diesem Seminar wird dargestellt, wie gelingendes Feedback den eigenen Entwicklungsprozess fördert. Dabei geht es darum zu erkennen, wie die eigene Art der Gestaltung von Feedback dazu beiträgt, eine konstruktive Gesprächsatmosphäre herzustellen. Und andererseits auch zu erkennen, in welchen Situationen die Gefahr gegeben ist, dass persönliche Entwicklung und konstruktiver Gesprächsverlauf durch ungünstiges Feedback gebremst und blockiert werden kann.
Ziele
Ziel ist es zukünftig erkennen zu können, wie die Kultur des Feedbacks genutzt wird, um ein förderliches Lernklima herzustellen und sich damit auseinanderzusetzen, welche Rolle der Konfrontation dabei zukommt.
Methodisches Vorgehen
Mit Konzepten der Transaktionsanalyse – im Besonderen das Konzept der Grundpositionen, der Ich-Zustände, des Bezugsrahmens und des stroke-Konzeptes – werden die TeilnehmerInnen Feedback geben und nehmen einüben, um so einen echten und authentischen Dialog zu unterstützen.
Anerkennung für weiterführende TA-Weiterbildung
Das Seminar ist für die weiterführende TA-Ausbildung anrechenbar. Darüber hinaus ist es ein Baustein der TA-Fortbildungsreihe von fortbildung1.de/DGTA, die zu dem Abschluss „Psychosoziale Beratung auf Basis der Transaktionsanalyse (fortbildung1.de/ DGTA)“ führt.
Es ist jedoch auch unabhängig von beiden weiterführenden Abschlüssen buchbar.