Ausbildung zertifizierter Mediator (ZMediatAusbV)

Als zertifizierter Mediator bzw. Mediatorin darf sich nur bezeichnen, wer den Ausbildungslehrgang Zertifizierter Mediator besucht hat und einen Fall, der in einer Einzelsupervision besprochen wurde, nachweisen kann. Die ZMediatAusbV legt genau fest, welche Inhalte des Ausbildungslehrgangs vermittelt werden müssen.

Mediation ist eine Vermittlungsmethode, die sich in der Praxis bewährt und durch das Mediationsgesetz und die Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung (ZMediatAusbV) etabliert hat. Menschen aus unterschiedlichen Fachgebieten nutzen diese Konfliktlösungsmethode im beruflichen und privaten Kontext.


In der Ausbildung Zertifizierter Mediator werden neben den Grundlagen, dem Ablauf und den Rahmenbedingungen einer Mediation auch Verhandlungstechniken und -kompetenz, Gesprächsführung, Kommunikationstechniken, Konflikt- und persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis, das Recht der Mediation und das Recht in der Mediation vermittelt. Die interdisziplinäre Zusammensetzung des Ausbildungsteams mit juristischem, psychologischem und betriebswirtschaftlichem Grundberuf gewährleistet, dass alle Ausbildungsinhalte mit Fachkompetenz und langjähriger praktischer Erfahrung vermittelt werden.


Neben dem Erlernen des Mediationsverfahrens geht es darum, die eigene Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und zu stärken, damit bei der späteren Anwendung des Verfahrens die Kompetenzen der Beteiligten und deren Entscheidungsautonomie unterstützt werden können. Dabei ist der Umgang mit Zahlen (bei vielen Streitigkeiten geht es auch um Geld) genauso wichtig wie der sensible und empathische Umgang mit Gefühlen. Die DozentInnen kommen aus der Praxis und arbeiten daher mit praxisnahen Fallbeispielen aus den unterschiedlichen Mediations-Anwendungsfeldern. Das Einbringen eigener Fallbeispiele der Teilnehmer ist erwünscht.


Das Ziel einer Mediation ist es, sachgerechte Lösungen zu finden, die die persönlichen Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten berücksichtigen und diese möglichst auch in einer schriftlichen Vereinbarung festzuhalten. Die dazu nötigen Fähigkeiten werden vermittelt und geübt. Neben der Mediation sind diese Kompetenzen auch im beruflichen und privaten Umfeld eine Bereicherung, die den eigenen Kommunikationsstil beeinflussen.


Während der Ausbildung wird viel gelacht und es entsteht sehr bald eine vertrauensvolle Zusammenarbeit der TeilnehmerInnen aus den unterschiedlichsten Berufsfeldern. Die Interdisziplinarität ermöglicht es, andere Sicht- und Denkweisen kennen zu lernen, die sich gegenseitig bereichern und unterstützen.


Die DozentInnen achten sehr auf eine wertschätzende Feedback-Kultur und erreichen dadurch, dass eine vertrauensvolle Atmosphäre entsteht, bei der Fehler gemacht werden dürfen und eine Offenheit möglich wird, die für alle sehr wertvoll ist.

Zielgruppe des Ausbildungslehrgangs Zertifizierter Mediator

Alle Berufsgruppen, die mit Menschen und zwischenmenschlichen Problemen zu tun haben und die ihre Verhandlungs-, Konflikt-, Kommunikations- und persönlichen Kompetenzen weiter entwickeln und die Bezeichnung Zertifizierter Mediator erwerben wollen.

 

Ziel

Konflikte gibt es überall. Bei Nichtbewältigung droht die Situation zu eskalieren. Neben dem Erlernen der Konfliktvermittlung nach den Regeln der Mediation und deren qualifizierter Anwendung im jeweiligen beruflichen und sozialen Alltag geht es auch darum, die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in das eigene Leben zu integrieren.

 

Methodik

Die Ausbildung Zertifizierter Mediator ist vorwiegend praxisorientiert. Der Grundsatz „learning-by-doing“ hat einen hohen Stellenwert. Mit Rollenspielen, Übungen, gezielten theoretischen Inputs, Lehreinheiten und ständigen Methodenwechseln wird der Tag abwechslungsreich gestaltet. Kompetenzen und Techniken werden erlernt, trainiert und erweitert. Mit Fallbeispielen aus den Bereichen Nachbarschaftskonflikte, Konflikte in Partnerschaften, Erbschaftskonflikte, Konflikte am Arbeitsplatz und im Betrieb und bei Konflikten bei Nachfolge im Familienbetrieb werden die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Mediationsverfahrens deutlich. Rechtliche Fragestellungen werden in allen Seminaren aufgegriffen.

Durch die ständige praktische Anwendung des Gelernten an Fallbeispielen unter Anleitung der DozentInnen profitieren alle Teilnehmer voneinander, da das breite Spektrum der individuellen Fähigkeiten gezeigt werden kann.

 

Zeitlicher Umfang der Fortbildung Zertifizierter Mediator

Die Fortbildung Zertifizierter Mediator umfasst fünf aufeinander aufbauende Seminare. Die Teilnahme ist verbindlich für die gesamte Fortbildung.

 

Inhalte

Seminar 1:

Einführung und Grundlagen einer Mediation, Phasen 1 und 2 der Mediation

 

Seminar 2:

Persönliche Kompetenz, Gesprächsführung und Kommunikationstechniken, Phase 3 der Mediation

 

Seminar 3:

Verhandlungstechniken und -kompetenzen, Recht in der Mediation, Phasen 4 und 5 der Mediation

 

Seminar 4:

Besonderheiten unterschiedlicher Settings in der Mediation, Umgang mit schwierigen Situationen

 

Seminar 5:

Anwendungsfelder und Rahmenbedingungen der Mediation, Transfer in die Praxis, Abschlussprüfung (s. Hinweis)

 

Hinweis

Der Schwerpunkt dieser Mediationsausbildung liegt auf dem Üben mit vielen Praxissimulationen. Am Ende der Ausbildung wird jede(r) AbsolventIn sein erworbenes Können im Rahmen einer solchen Mediationsphase unter Beweis stellen, bevor er in die „Praxis des Mediierens“ entlassen wird.

 

Fallsimulationen sind im Rahmen der Ausbildung ein wesentliches Element. Um den erfolgreichen Abschluss zur Ausbildung zu erlangen, ist es notwendig, dass jede:r Teilnehmende sich als Mediator:in in diesen Rollenspielen erprobt und so das Gelernte umsetzt.

 

Der Ausbildungslehrgang Zertifizierter Mediator ist Voraussetzung für die beiden Aufbau-/Fortbildungslehrgänge zur Familienmediation und Wirtschaftsmediation.

DozentInnen und EinzelsupervisorInnen - Ausbildungs- und Seminarleitung des Ausbildungsinstituts Stuttgart-Sonnenberg

Uta Altendorf-Bayha
Uta Altendorf-BayhaDipl.-Kauffrau

Henning Ross
Henning RossDipl.-Psychologe

DozentInnen

Dr. Eva-Maria Bauer
Dr. Eva-Maria BauerDipl.-Psychologin

Armin Bendlin
Armin BendlinRechtsanwalt

Wilhelm Hummerjohann
Wilhelm HummerjohannBetriebswirt

Kostenlose Infoveranstaltung

Di., 20.06.2023 um 18:30 Uhr

Bitte melden Sie sich unter 0711/6781-421 oder info@fortbildung1.de an.

 

Termine

Do., 28.09. - Sa., 30.09.2023

Do., 16.11. - Sa., 18.11.2023

Do., 14.12. – Sa., 16.12.2023

Do., 01.02. - Sa., 03.02.2024

Do., 29.02. – Sa., 02.03.2024

 

 

Seminarzeiten

09:00 - 18:30 Uhr

 

Kosten

3.130,- Euro (monatliche Ratenzahlung ohne Aufpreis möglich).

Exklusive Einzelsupervision.

 

Zeitstunden

120

 

Mindestteilnehmerzahl

10 Personen

 

Veranstaltungsort

fortbildung1.de

 

Mediation

Wir bieten ausgezeichnete Kurse im Bereich Mediator Ausbildung, Fortbildung Mediation und Weiterbildung Mediation. Bei Fragen zu Ihrer Fort- / Weiterbildung rufen Sie uns an ☎ 0711 6781421