„Zwischen Reiz und Reaktion liegt Freiheit.“

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt Freiheit.“

Ein Artikel von unserem Kollegen Florian Rieger, Leiter von beratung1 - der Paar- und Familienberatung im Psychotherapeutischen Zentrum e.V.

In Beziehungen reagieren wir oft schneller, als uns lieb ist.

Ein Blick, ein Tonfall, ein Wort – und schon beginnt ein innerer Automatismus.

Was wir für einen Angriff halten, aktiviert Schutz. Wir reagieren, um nicht verletzt zu werden.
Doch genau dort – im Moment davor – liegt ein entscheidender Schlüssel für Paartherapie.

Viktor Frankl schrieb:
„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion.“

Dieser Raum ist nicht immer sichtbar – aber er ist trainierbar. Wenn wir innehalten, bevor wir antworten – nur einen Atemzug lang – entsteht etwas Kostbares: Wahlfreiheit.

Was innerlich ablaufen kann – damit Wahlfreiheit entsteht:

Der erste Schritt geschieht nicht außen, sondern innen. Unser Nervensystem reagiert auf vermeintliche Angriffe blitzschnell: Herzschlag, Muskelspannung, Alarmbereitschaft. Fight – Flight – Freeze.

Diesen Impuls zu regulieren bedeutet nicht, ihn wegzudrücken, sondern ihn wahrzunehmenbevor er entscheidet.

 

Dafür gibt es drei innere Schritte, die wir trainieren können:

1. Stopp erkennen
Ein kurzer Moment des Innehaltens – oft nur ein Atemzug. Er signalisiert dem Nervensystem: „Ich bin nicht in Gefahr.“
→ Das aktiviert den präfrontalen Cortex – den Bereich für Denken, Perspektive und Entscheidung.

2. Gefühl validieren
Nicht: „Du spinnst!“
Sondern: „Ich spüre Ärger – das hat einen Grund.“
Gefühle dürfen da sein, aber sie müssen nicht handeln. Erst Validierung öffnet den Raum zum Prüfen.

3. Bedürfnis identifizieren
Hinter jedem Impuls steckt ein Bedürfnis: Respekt, Nähe, Sicherheit, Gesehenwerden.
Wird es sichtbar, entsteht Wahlfreiheit: Wie möchte ich mein Bedürfnis ausdrücken – ohne den anderen zum Gegner zu machen?

So entsteht der Raum zwischen Reiz und Reaktion nicht durch Kontrolle, sondern durch Kontakt mit mir selbst.

Das ist oft der Punkt, an dem Paare sagen:
„Zum ersten Mal konnte ich sagen, was wirklich los ist – ohne mich verteidigen zu müssen.“

In diesem inneren Raum beginnt Paartherapie – und oft auch Beziehung neu.

In der Paartherapie bei beratung1 unterstützen wir genau diesen Prozess: den Raum zwischen Reiz und Reaktion wieder sichtbar zu machen.

Denn wo dieser Raum wächst, wächst auch Beziehung – nicht als Kampf, sondern als Begegnung.

Mehr über uns: www.beratung1.de