Vom “Sich-Bewegen” zum Erleben der Bewegung als “Bewegt-Sein”
Konzentrative Bewegungstherapie (KBT®) verbindet unmittelbare Sinneserfahrungen mit tiefenpsychologisch-psychoanalytisch orientierter Bearbeitung. Durch die konzentrative Hinwendung auf das eigene Erleben – einfühlend und handelnd – können Erinnerungen belebt werden, die sich körperlich in Haltung, Bewegung und Verhalten ausdrücken. Da diese mitunter in sprachlich nicht zugängliche Zeiten reichen, ist für die Anwendung der KBT eine fundierte und umfassende Ausbildung erforderlich. Der Einführungskurs lädt Sie zu Einblicken in die Arbeitsweise ein und zur Erweiterung der eigenen Wahrnehmungsfokusse.
Bewegung wird in der KBT verstanden als “Sich-Bewegen”, das Erleben der Bewegung, als “Bewegt-Sein” und als “Auf-dem-Weg-sein”. Das bedeutet schrittweise, dass ein:e Patient:in sich entfaltet bei der Überwindung tatsächlicher und/oder phantasierter äußerer und innerer Möglichkeiten und/oder Hemmnissen. Es entsteht ein erweitertes Bewegungsrepertoire.
Die KBT geht dabei den Weg der bewussten Körperwahrnehmung im Hier und Jetzt. Theoretische Grundlage ist die Annahme, dass sich Wahrnehmung zusammensetzt aus Sinnesempfindung und Erfahrungen aus der individuellen Lebens- und Lerngeschichte. Gesunde Anteile und Störungen werden erlebbar und können so in ihrer Bedeutung eingeordnet werden. Damit werden sie für die psychotherapeutische Bearbeitung zugänglich. Mit jeder Belebung des Wahrnehmens wird gleichzeitig eine innere Bewegung ausgelöst. Mit jeder Bewegung wird Wahrnehmung belebt.
Ein weiterer Aspekt der KBT besteht im Umgang mit Materialien. Diese werden mit Fokus auf ihre reale Beschaffenheit und/oder symbolische Bedeutung erlebbar. Differenziertes Wahrnehmen ermöglicht eigene Einstellungen und eigenes Verhalten zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Situationen und im Umgang mit verschiedenen Gegenständen und Partnern zu vergleichen und Anderes, Neues zu erproben. So wird die Fähigkeit zu wählen und zu entscheiden wiedergewonnen und weiter entwickelt.
Die begleitende Reflexion des Erlebens und des Erlebten ist essentieller Bestandteil.
Lassen Sie sich ein auf diese Prozesse – probieren Sie es aus, lassen Sie sich bewegen und bringen Sie gern ein eigenes kleines Thema in die Gruppe ein. Wir knüpfen an den Ressourcen im Hier und Jetzt an.
Weitere Informationen: Einführung in die Konzentrative Bewegungstherapie KBT®